Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 82.
-
Moin, hier noch mein Diagramm: snow_y2013.gif
-
Zitat: „Selbst ein "Baumarkt-Regenbecher" gibt schon grob eine Auswertung, die besser ist als eine 5km entfernte Station. “Jop, den nutze ich hier ja bereits auch als Notlösung um zu korrigieren, aber erst seit diesem Jahr Zitat: „Und um auf die Frage der Station zu kommen, ich würde die gleiche Station nocheinmal holen, warum? Man kennt sie, Wirkungsweise, Prinzip Hardware, Software, ein 2. WSwin angelegt, die CFG rüberkopiert - "Null Arbeit" “Dachte ich mir auch, aber man weiß ja nie, vielleic…
-
Hallo ihr beiden, erstmal danke für Eure Antworten @ DJAkim: Ich habe auf der Website von Conrad vorerst erst einmal den hier gefunden conrad.de/ce/de/product/623006…RPT?queryFromSuggest=true. Frequenz 868,35, meine (derzeitige) Station sendet im Bereich 868,3MHz, also falls sich keine andere Station in dem preislichen Bereich finden sollte, würde ich evt. auch dieselbe noch einmal kaufen, einzigste mit was ich an dieser bisher nicht zufrieden bin (neben dem dazugelieferten Strahlenschutz, wenn …
-
Hallo zusammen, ich habe mir überlegt, eventuell noch eine zweite Station anzuschaffen. Diese möchte ich vor allem einsetzen, wenn Gewitter aufziehen (vorausgesetzt ich habe dafür Zeit, immer wird es sicher nicht klappen :D), also das ich sie dafür auf dem komplett freien Feld befestige da wir hier in einer recht geschützten Lage wohnen und die Daten die meine bisherige Station aufzeichnet oftmals z.B. zu schwache Böen etc. misst und solche Ereignisse somit verfälscht oder deutlich schwächer dar…
-
Strahlenschutz Eigenbau
Justin - - Bastelecke
BeitragNoch ein kleiner Vergleich zwischen der privaten Station Halle-Brachwitz (=blau) und meiner (=rot) ab dem 09.10.2013 8.00 Uhr bis heute 16.00 Uhr (jeweils stündlich). Der Verlauf sieht jedenfalls gut aus, aber es fehlt leider immernoch die Sonne zum richtigen Test, aber wird schon funktionieren bwrqn3vt.png
-
Strahlenschutz Eigenbau
Justin - - Bastelecke
BeitragHi, ja, also war relativ einfach und wenn man sieht das alles funktioniert freut man sich umso mehr^^ Wobei ich auch denke das man da nicht allzu viel falsch machen kann, bin aber gespannt wie gut es klappt wenn die Sonne scheint (dafür ist er ja hauptsächlich da), derzeit ist sie ja leider Mangelware, wobei man morgen eventuell Glück haben könnte (nach MOS 5-6 Std. Sonnenschein). Aber bis jetzt bin ich zufrieden, auch wenn es klar war das die Werte wieder größtenteils korrekt sind wenn der Sens…
-
Strahlenschutz Eigenbau
Justin - - Bastelecke
BeitragHallo zusammen, vor einigen Monaten habe ich bemerkt, dass der Strahlenschutz der zu der WH1080 bzw. PCE-FWS20 (baugleich) mitgeliefert wurde, mehr als unbrauchbar ist. Als ich diesen mit den Sensor oberhalb des Mastes angebracht habe und die Sonne draufschien, wurden z.T. 6-8°C zu warme Temperaturen gemessen, also könnte man sozusagen den Sensor auch ohne den mitgelieferten Schutz aufstellen, da kämen die gleichen Ergebnisse raus. Ich habe den Sensor dann etwas weiter unten angebracht, allerdin…
-
Batteriekontakte habe ich geputzt, hat aber nicht weitergeholfen, allerdings klappte die Idee von Knolau, also ich habe mal normale Batterien ausprobiert und bei denen erscheinen alle Werte und auch nicht mehr das Symbol mit dem "TX". Aber sonst gingen die Akkus doch bzw. hielten über 1 Jahr, wieso gehen die neu aufgeladenen dann nicht?? Das verstehe ich nicht ganz... Das Solarpanel zum Aufladen wäre dann jetzt ja auch nicht mehr zu gebrauchen wenn die Akkus nicht gehen. Aber wenigstens können d…
-
Entschuldigt mich die späte Antwort. Ich habe nun bemerkt, dass jetzt die Wind-, Windrichtungs-, Regen- und Luftdruckdaten wieder übertragen werden, nur die Temperatur und die Luftfeuchte hängen sich seit Tagen immer gegen Abend (wenn es kälter wird) auf, sodass nur der alte Wert (bzw. der zuletzt empfangene) noch dasteht, aber nix aktuelles... Tagsüber werden meistens aber wieder Daten übertragen. An was liegt es dann genau (volle Akkus hatte ich ja erst reingemacht, Kabelbruch würde ich nicht …
-
So, Akkus eben gewechselt, ich habe den Sensor erstmal außerhalb des Schutzes gelassen und drin nachgeschaut ob die Daten übertragen werden, klappte auch alles. Nachdem ich den Sensor aber wieder in den Schutz gemacht habe, ging es wieder nicht. Stört da was bei der Übertragung? Bloß vorher war das nie der Fall...
-
Noch ein Screenshot: zxe98lpuid3n.png Ich denke das die Akkus bei den relativ niedrigen Nachttemperaturen vom 16.09. auf den 17.09. geschwächt wurden und in den darauffolgenden Nächten bei Temperaturen etwa unter 11 bis 12°C die Datenübertragung durch die Beeinträchtigung ganz ausfiel. Denn in den letzten 2 Nächten gab es ja auch keine Probleme, da es nicht so stark auskühlte wie die Tage zuvor und die Akkus noch mitmachten. Das heißt heute Akkuwechsel, die aktuellen Luftdruckwerte habe ich jetz…
-
Hi, also die Station hat kein Netzteil, einzigste Variante wären die Batterien. Allerdings denke ich nicht das es an der Konsole liegt sondern an dem Transmitter bzw. an der Sendeeinheit außen. Komischerweise gab es letzte Nacht auch keinen Ausfall. Bezüglich den deutlich zu hohen Luftdruckwerten werde ich wahrscheinlich etwas an der Station einstellen müssen (derzeit 1024,9 hPa, Halle-Brachwitz hat 1019,3 hPa), aber warum dieser so stark abweicht ist auch etwas seltsam, aber solange ich den kor…
-
Meine Station habe ich (mal wieder) seit gestern offline genommen, da es derzeit Probleme gibt (diesmal von der Station aus, nicht von der Software Easy Weather). Und zwar wurde bereits Anfang des Jahres bei deutlichem Frost der Batterie-Status auf der Innenstation als "fast leer" angezeigt. Als die Temperaturen allmählich wieder in den Plusbereich gingen, erschien diese aber nicht. Die Akkus wurden durch die Kälte beeinträchtigt, was ja recht oft/ immer vorkommt. Die darauffolgenden Monate (bis…
-
Hi Micha, ja, etwas östlicher ging es richtig zur Sache, war ja zu dem Zeitpunkt im WZ-Chat, dort haben einige die in Leipzig Meteorologie studieren (waren auch beim Treffen dabei Ende Mai) Stromausfälle usw. gemeldet. Nach ihnen war dies sogar eines der heftigsten Gewitter die sie bisher erlebt haben. Habe außerdem gelesen, dass bei euch mind. 60mm in 1 Stunde gefallen sind, dass ist ganz schön heftig, da wundern mich Überschwemmungen (oder der von dir erwähnte Schaden auf Arbeit) etc. nicht. K…
-
Hallo zusammen, am Abend des 20.06.2013 (Donnerstag) konnte ich noch einige Bilder/ Videos (die folgen dann evt. später noch) von einem Gewitter machen. Anfangs zog wie gewohnt nur der Eisschirm auf der eine weitere Sonneneinstrahlung verhinderte, gleichzeitig näherte sich das Gewittersystem von Südwesten her. Ich habe eigentlich zuererst damit gerechnet das sich dieses vorher stark abschwächt und es bei uns bis auf einige Donner und wenige Blitze nix weiter zu sehen geben wird, aber das war dan…
-
Wenn du den Link brauchst: chip.de/downloads/Image-Resizer_38055085.html
-
Ok danke, werde ich mal ausprobieren Habe bei chip.de noch die deutsche Version davon gefunden.