Wetter im August 2013

      Wetter im August 2013

      Und hier die Auszüge aus der DWD-Presseinformation :)

      Sachsen-Anhalt:
      Mit 18,8°C (17,2°C) gehörte Sachsen-Anhalt zu den warmen und mit 39 l m² (59 l/m²) zu den trockenen Bundesländern. Die Sonnenscheindauer betrug 218 Stunden (198 Stunden). Während der heftigen Gewitter am 6. erreichte der Wind an der Station in Querfurt-Lodersleben, südwestlich von Halle, 127 km/h.

      Sachsen: Sachsen war bei 18,2°C (16,8°C) und 54 l/m² (77l/m²) mit 231 Stunden (199 Stunden) ein sonnenscheinreiches Bundesland. Am Nachmittag des 4. wüteten schwere Gewitter vor allem im Süden von Sachsen. Südöstlich von Chemnitz musste in Warmbad die „Silbertherme“ wegen Stromausfalls evakuiert werden. Nach einem Blitzschlag brannte ein Haus in Kleinhartmannsdorf bei Freiberg völlig aus. Am 6. fiel in
      Marienberg-Reitzenhain im Erzgebirge mit 74,4 l/m² die größte Augustmenge. Deutschneudorf-Brüderwiese meldete am 15. 1,2 Grad und den ersten Bodenfrost.


      Besonders kalte Orte im August 2013* 1. Platz Carlsfeld (Sachsen) 14,5°C Abweich. +2,0 Grad
      Besonders sonnenscheinarme Orte im August 2013*n1. Platz Carlsfeld (Sachsen) 170 Stunden 81 Prozent
      Gruß von LE-Wetter
      Leipzig-Wetter