Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 125.
-
DIYGeigerCounter (Radioaktivitätsmessung)
Trix - - Bastelecke
BeitragHi Ich hab auch noch eine Schaltung gefunden, die direkt für das Arduino Projekt ist. avrprogrammers.com/bld-arduino-max232.php Da wird dann wohl auch der RST Impuls generiert. Der ist für das Programieren mit der Arduino Software nötig. Falls Parameter des Zählers geändert werden müssen. Aber so genau kenne ich mich mit der Arduinoumgebung nicht aus. Gruß Steffen
-
DIYGeigerCounter (Radioaktivitätsmessung)
Trix - - Bastelecke
BeitragHi Das ist im Grunde kein Problem. Der µC arbeitet nach außen ja schon RS232 ähnlich. Das Protokoll passt schon, nur die Pegel sind zur normalen RS232 inkompatiebel. Du kannst einfach einen Pegelwandler dazwischen schalten, klassisch ist hier der MAX232. ELV vertreibt einen Bausatz des Pegelwandlers. http://www.elv.de/elv-ttl-nach-rs-232-umsetzer-komplettbausatz.html 38439_w01_umsetzer.jpg 2095_GPS_GSM_13.gif Das ist im Prinzip eine Standartbaugruppe, die irgendwie jeder zu Hause, in irgendeiner…
-
DIYGeigerCounter (Radioaktivitätsmessung)
Trix - - Bastelecke
BeitragHiZitat von Sprite01: „@Steffen, hast du für deinen Schaltplan ein Eagle-File ?“ Ne, trotzdem ich den Zähler nun schon zweimal aufgebaut habe, ist er über das Lochrasterstadium nicht hinaus gewachsen. Den Plan hab ich nur mit einem Zeichenprogramm gemacht. Sorry Läuft Dein zweiter Zähler eigentlich schon? Um bei Gewitter einen Anstieg der Radioaktivität wegen eines Blitzschlags zu messen, bräuchte man ein Gewitter ohne Regen. Denn bei Regen steigt die Strahlung ja eh schon an. Gruß Steffen
-
Hi Ich habe festgestellt, daß der gemessene Wert der Hochspannung stark vom verwendeten Messgerät und dessen Eingangswiderstand abhängt. Anders als Dirk das in dem Schaltplan eingezeichnet hat, messe ich aber an der Kathode, also dem Strich der Diode D2 gegen GND, da das Widerstandsnetzwerk R8,R9 das Ergebnis noch weiter verfälscht und noch mehr vom Einganswiederstand des Messgerätes abhängig macht. An der Anode der Diode, also da, wo jetzt der rote Punkt ist, kann man mit einem normalen Multime…
-
Hi Auch wenn es viele Teile sind, man kann eigentlich nicht viel falsch machen. Außer den Resetknopf. Bei dem Ebayangebot mußte ich selber denken, denn wenn ich den Taster so eingebaut hätte, wie er in die Löcher gepasst hätte, währe er immer geschlossen gewesen. Ich mußte ihn um 90° drehen. Aber bei dem originalen Set wird es schon passen. Nur ein prüfender Blick kann sicher nicht schaden. Auch die Einstellung der HV hängt stark vom verwendeten Messgerät ab. Es sollte schon nicht das billigste …
-
Hi Bei mir läuft der Futro S400 schon über Jahre mit XP ohne Probleme. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/sch/?_from=R40&_trksid=m570&_nkw=Futro+S400+">http://www.ebay.de/sch/?_from=R40&_trks ... utro+S400+</a><!-- m --> Es muß aber eine Festplattenhalterung (2,5" IDE) selbst gebaut werden und er ist schon etwas älter, dafür dann aber auch lüfterlos. Gruß Steffen
-
Re: Windeinstellung in m/s -> Ausgabe in km/h
Trix - - ... Regionalwetter-SA - hier geht es um die Datenlieferung
BeitragHi ID35 ist die Windgeschwindigkeit und ID45 sind die Böen Gruß Steffen
-
Hi Ich kann Dir nur Recht geben, natürlich gehört der Originalautor unterstützt. Ich hab das auf meiner Seite angepasst. <!-- m --><a class="postlink" href="http://kulknet.homeip.net/Steffen/Softwareprojekte/Geigerzaehler/Geigerzaehler.htm">http://kulknet.homeip.net/Steffen/Softw ... aehler.htm</a><!-- m --> Gruß Steffen
-
Re: Meine neue Station
BeitragHi Sieht richtig gut aus. Gruß Steffen
-
Hi Da das Projekt unter BIONIC läuft kann man nie so genau sagen wo Deine Quelldaten sich befinden. Ob Dein Rechner nur eine Art "Sensorkabelverlängerung" ist und die Daten gleich zum Server gesendet werden oder ob erst bei Dir zwischengespeichert wird oder ob sogar das Diagram bei Dir erstellt wird und dann das zum Server gesendet wird? Bei BIONIC weiß nur der Projektmanager auf welchem Rechner sich wann was befindet. Auf dem Server hab ich auch ein wenig geschaut, aber Datenlisten hab ich so n…
-
Hi Ja, USB hat mehrere Möglichkeiten zu funktionieren. Eine ist als Seriellportemulation und eine ist als HumanInterfaceDevice HID. Es gibt noch viele anderer Möglichkeiten für die USB Schnittstelle. Wenn die Anbindung HID ist, muß ich mir den Bausatz doch mal zulegen, wenn mal wieder eine Serie fertig ist. Im Moment hab ich einen Eigenbau laufen, der geht schon recht gut. Tagesdurchschnitt deckt sich mit der ODL Seite. <!-- m --><a class="postlink" href="http://odlinfo.bfs.de/15.php">http://odl…
-
Hi Ich hab jetzt nochmal die Seite des polnischen Geigerzählers durchgelesen. Dort aber nur Pläne und Beschreibungen des Projektes "Neuer Detektor" gefunden. Der neue Detektor verwendet keinen Com Port sonder ein HID. Damit würde er nicht am Programm Geigerzähler funktionieren. Nun weiß ich nicht wirklich, ob der Geigerzähler, den Ihr benutzt, am System als Comport oder auch als HID angemeldet wird. Das währe erstmal wichtig zu wissen. Gruß Steffen
-
Hi Ihr könntet ja mal mit einem Terminalprogramm schauen was der polnische Geigerzähler ausgibt. Vileicht haben wir ja Glück und er sendet von aleine alle Minute seinen Status. Zwei die ich mitlerweile hab machen das etwa nach dem Muster:"20 CPM , 0.1143 uSv/h , 5.00 V". Dann bräuchte ich mir den nicht unbedingt noch zulegen. Gruß Steffen
-
Hi Kelvin fänd ich auch nicht so gut, da das entweder die Absoluttemperatur in Grad Klevin oder die Differenz/Summe in Grad Kelvin ist. Da hier eine Berechnug, Kumulation mit verschiedenen Faktoren, passiert, ist ein Bezug auf Kelvin eigentlich nicht möglich. Celsius geht auch nicht, da 0°C definiert sind und 100°C auch, somit ist 1°C der hunderste Teil der dazwischen liegt. Das läßt sich nicht auf die Grünlandtemperatur übertragen. Entweder ist es ein Einheitsfreier Wert, einer Art Menge, oder …
-
Hi Die Übergabe der Werte in WsWin und die Darstellung in einem Diagramm ist eigentlich immer mein Ziel. Als Idee hätte ich erstmal so die Übergabe als Prozentwert (also Feuchtigkeit) wobei 100% 10µSv/h entsprechen könnte. Das muß ich aber erstmal sehen. Ich hab ja schon einige Jahre die Radioaktivität Einheitsfrei in meinem WsWin Diagramm mitlaufen. Gruß Steffen
-
Hi Ich hab mich für das Projekt auch erstmal vormerken lassen. Bis es soweit ist, schau ich mal wie die Daten von diesem Ding mit in WsWin einfließen könnten. <!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170790660258">http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0790660258</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=idoEoZ5ktH8&feature=related">http://www.youtube.com/watch?v=idoEoZ5k ... re=related</a><!-- m --> <!-- m …
-
Hi Da der Regenmesser normalerweise ohne Strahlenschutz inder Sonne steht, ist es normal, daß die Temperatur auch im Inneren, tagsüber höher ist als die Lufttemperatur. 20111031_1.gif Nachts sollten sich die Temperaturen unbeheizt jedoch angleichen, was darauf schließen läßt, daß einer der verglichenen Sensoren, nicht so genau ist. Gruß Steffen