Pollin-Bausatz Radioaktivitätsmessung

      Trix schrieb:


      Ohne eine Raktion, ich war besorgt, ob es Sinn macht. (das war nicht wenig Zeit)


      Von meiner Seite her macht das auf jeden Fall Sinn.
      Nun weiß ich auch schon das ich mal noch eine neue SBM20 bestellen muss.

      Allerdings brauche ich z. Zt. leider eher einen zuverlässigen Wasserstandsmelder, eher schon Wasserstandshöhenanzeiger ... 8|

      Trix schrieb:

      Ohne eine Raktion, ich war besorgt, ob es Sinn macht. (das war nicht wenig Zeit)

      Du hast hier nur ein kleines Publikum, da kannst Du nicht viel Resonanz erwarten. Ich habe zwar Interesse, aber gar keine Zeit. Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast :) Dafür ein kurzer Kommentar.

      Ich hätte nicht erwartet, dass die Röhre so schlecht ist. Die Anzeige würde ja im Prinzip nur Grundrauschen anzeigen, wenn nicht mal eine stark radioaktive Wolke vorbeischwebt. Das ist meines Erachtens nicht sinnvoll.

      In dieser Konstellation ließe sich die normale Umweldstrahlung überwachen


      Ich frage mich gerade, ob das gewünscht ist. Störfälle lassen sich dann schwerer vertuschen 8)
      Hi

      Die Tage zuvor hab ich ja eher gerechnet und gelesen um für die SI39G einen passenden Umrechnungsfaktor von CPM zu µSv/h zu ermitteln. Dabei war ich dann doch relativ überrascht.
      Um das Ergebnis zu verifizieren hab ich einen etwas längeren Test mit einer SI29BG, einer FHZ76V und eben der SI39G gemacht.
      (die FHZ76V hatte ich noch frei zur Verfügung, hab aber noch keine Daten gesucht)

      Der Test lief folgendermaßen ab:
      - Zuerst wurde eine Stunde die normale Umgebungsstrahlung eine Stunde lang aufgezeichnet.
      - Danach wurde ein Glühstrumpf mit Throntiumanteil für zwei Stunden in einer Entfernung von 80cm von der Röhre platziert.
      - Nun wurde wieder wenigstens eine Stunde ohne den Testkörper gemessen.

      Auswertung
      SI29BG - Zeit mit Testkörper von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Anstieg ist sehr deutlich erkennbar
      FHZ76V - Zeit mit Testkörper von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr - Anstieg ist erkennbar (Teiler ist nicht eingestellt dewegen passt der absolute Wert nicht, die relative Änderung ist aber sichtbar)
      SI39G - Zeit mit Testkörper von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr - keine Änderung erkennbar, geht im Eigenrauschen der Röhre unter.

      Alles in allem wird, wie ich meine, meine Aussage von gestern damit bestätigt. Die SI39G ist nicht zur Messung reringer Strahlungswerte geeignet.

      Gruß Steffen

      PS.: Mittlerweile finde ich die Firmware des Zählmoduls von Pollin gar nicht so schlecht.
      WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

      (ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Trix“ ()

      Hi

      Um auch ein wenig von der momentanen Situation abzulenken.

      Ich hab jetzt auch noch die SMB20 getestet. Die Auswertung der Tests ist hier nach zu lesen.

      Geigerzählerröhrentest

      Seht es mir nach, ich bin von dem Hochwasser völlig unbetroffen und kann aber auch nicht mit hin zum helfen. Ich kümmere mich beruflich darum, daß ein Teil der restlichen, Infrastruktur läuft.

      Beim Test der SMB20 hab ich bemerkt, wie gut und wie anders die ihre Aufgabe doch erledigt. Zur Messung der normalen Umweltstrahlung würde ich keine andere Röhre mehr empfehlen.
      Im Netz, und auch bei Bionic, wird zwar immer der Faktor 175 verwendet, aber ich hab bei der SMB20 und einem Teiler von 250 immer recht publikationsnahe Ergebnisse erziehlt.

      Auch die zwei Bilder sind mit einem Teiler von 250 entstanden. Die Werte die bei 175 raus kommen sind ja schon dicht an der Evakuierungsschwelle.

      Gruß Steffen

      Nachtrag: Wenn Ihr irgendwelche Fehler finden solltet, rechtschreib- inhaltliche- , biite sagt es mir!
      WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

      (ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Trix“ ()

      Ok, hab´s gelesen. Ein Satz ist schwer verständlich ( der begnnt mit "Anhand der..." ), und hier und da ein Komma falsch oder fehlend.
      Ob die SMB20 nun besser ist? Ich dachte, die SI29BG ist empfindlicher? Oder kann die nur Beta-Strahlung zusätzlich?
      Naja, habe leider zu wenig Zeit, sonst hätte ich mir schon ein Set geordert. Aber das würde sich nur einreihen in die vielen gekauften Sachen, die ungenutzt herum liegen. :(
      Hi

      Die SMB20 ist eigentlich schon immer empfindlicher als die SI29BG. Einige eBay - Verkäufer stellen diese Tatsachen nur halt manchmal auf den Kopf um die SI29BG zu verkaufen.
      Dafür macht die SI29BG einen etwas stabieleren Eindruck und ist dewegen bei mir im Außeneinsatz.
      Sie kommt auch besser mit höheren Strahlungswerten klar als die SMB20. Aber das ist für unsere Zwecke ja nicht ausschlaggebend.

      Noch viel empfindlicher als die SMB20 währe da die SI8B.

      ebay.de/itm/SI-8B-CI-8B-8-PANC…m3ccb08535e#ht_930wt_1331

      Bei der bin ich gerade am überlegen, ob ich mir die mal zulege.

      Gruß Steffen

      PS.: Alle drei Röhren sind auch betasensitiv.
      WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

      (ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Trix“ ()

      Hi

      Ich hab jetzt doch eine Weile überlegt, es aber dann doch getan.

      Möglicherweise war es Lehrgeld, aber ich glaub es nicht wirklich.
      Sie hat zwar ein höheres Hintergrundrauschen, ist dafür aber viel empfindlicher als das Rauschen höher ist.
      Der Test wird es Zeigen, SMB20 oder SI8B. Das Sensorelement ist ja schließlich das, worauf es an kommt.
      Die Elektronik dahinter macht immer das Gleiche, Impulse vom Sensorelement auswerten.
      Mal sehen wie lange der Versand dauert.

      Gruß Steffen
      WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

      (ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)
      Hi

      Ich habe gerade eine Rückmeldung von Pollin erhalten. Scheinbar zeichnen sie selbst bei der Erstellung des Bausatzes.

      Wenn diese Auflage abverkauft ist, wird geprüft, ob ein Layout mit der SMB20, möglich währe.
      Ausschlag gebend ist da, unter Anderem, der Einkaufspreis und die Liefersicherheit dieser Röhre.
      Für mich war das nachvollziehbar. Ich war schon überrascht, daß sich damit überhaupt befaßt wurde.

      Bei dem, was ich da bis jetzt so erlebt habe, kann ich mich nur positivst über Pollin Electronic äußern.

      Der Sachverhalt ist aber für uns nicht wirklich maßgeblich, denn es wird bestimmt noch dauern, bis der Bausatz abverkauft ist und eine Entscheidung bezüglich der SMB20 getroffen wurde.

      Der Pollin Bausatz mit der SMB20 währe für mich die "Prima Ratio".
      Dafür spricht für mich
      -die Auswertung in eigener Hand (nicht wie beim BOINC Geigerzähler),
      -man kann den Teiler selbst wählen
      -selbst erstellte, und beeinflußbare, Diagramme,
      -man muß sich um Platine und Bauteile nicht kümmern,
      -kein Lochrasterteil,
      -man muß keinen µC beschreiben (brennen)
      -man kann selbst entscheiden, ob man eine andere Röhre nutzen möchte,
      -der Preis,
      -schon mit Anzeigemodul,
      -funktioniert mit richtiger RS232 und auch mit USBzuRS232-Adapter,
      -einbindbar in WsWin (über das Programm Geigerzähler).

      Wenn man es also scheut, sich selbst um die Platinenerstellung zu kümmern (kostet ja schon bald soviel wie der Bausatz), sich die Bauteile gleich mit im Packet kommen lassen will und den µC so und so nicht selbst brennen kann, dann sollte man sich den Geigerzählerbausatz von Pollin bestellen und im NET noch eine SMB20 Röhre und ein 12v Steckerschaltnetzteil (mindestens 200mA) dazu ordern.

      Ich weis nicht, aber sorgloser kann man das Packet für den Preis nicht schnüren. Sag ich jetzt einfach mal so. Die mitgelieferte SI39G sollte man aber gleich verwerfen.
      Der Bausatz und das Programm Geigerzähler funktionieren einwandfrei miteinander.
      Nur ist zu bedenken: Alle Varianten und alle Module im Zusammenhang mit dem Programm Geigerzähler erfordern einen Rechner der rund um die Uhr läuft um eine kontinuierliche Datenaufzeichnung zu gewährleisten.

      Das Einzige, das nicht auf diese Weise zu verwirklichen ist, ist eine Übrtragung per Bluetooth.

      Gruß Steffen

      PS.: Wegen der vielen Editierungen, das sind bei mir im Algemeinen nur Interpunktur- Rechtschreib- oder ergänzende Korrekturen, Inhaltlich schreibe ich auch in der ersten Version immer was ich meine.
      WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

      (ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

      Dieser Beitrag wurde bereits 16 mal editiert, zuletzt von „Trix“ ()

      Nachdem ich nun gestern meine Wetterstation aus dem Busch an einen schöneren Platz verfrachtet habe und der Windmesser erstmal steht (nur 7m, aber besser als 4m hinterm Haus), kann ich mich mal vorsichtig anderen Projekten widmen. Den Geigerzähler habe ich schon lange ins Auge gefasst und werde mir mal den Bausatz bestellen. Bei der Röhre bin ich nicht schlüssig, werde aber wohl die SI29G versuchen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Knolau“ ()

      Hi

      Ich habe mich jetzt eine Weile mit dem Pollin Geigerzähler beschäftigt. Es gäbe tatsächlich noch Potenzial den Stromverbrauch von etwas über einem Watt auf etwa einen halben Watt zu reduzieren. Das ist dann aber doch schon nichts mehr für den normalen Anwender.
      Wenn dieser Bausatz aber mit einer SMB20 oder gar einer SI8B betrieben werden soll, kann ich nur raten den Kondensator C7 mit seinen ursprünglichen 100nF auf den Wert von 2,2nF zu verringern.

      Mit dem ursprünglichen Wert von 100nF in Verbindung mit dem Ladewiderstand ergibt sich eine Impulsverlängerung von ca. 40ms damit sind nur etwa 250 CPM messbar. Die sensibleren Röhren kommen aber bei etwas erhöter Strahlung schon in diesen Bereich.
      Mit den vorgeschlagenen 2,2nF ist die Imulsverlängerung mit Einberechnung der Gatterlaufzeiten genau bei 1ms. Damit sind dann 10000 CPM messbar und der Impuls ist lang genug um ausgawertet zu werden und lang genug um die etwa zwei Folgeschwingungen der Röhre zu eleminieren.

      Die Auswertung am PC mit dem Programm Geigerzähler funktioniert normal.
      Der Durchschnitswert im Display des Pollin Geigerzählers kommt aber nicht über 1024. Wahrscheinlich ist bei der Programmierung des µC bei der Durchschnitsbildung ein zu kleiner Variablentyp verwendet wurden.

      Bei der Verwendung der SMB20 zur Messung der Umgebungsstrahlung kommt man aber normalerweise nicht in diesen Bereich. :sa_pray:

      Und wenn es doch mal drüber geht, das Programm Geigerzähler zählt dann jeden Impuls akribisch.

      Also beim Nachbau C7 von 100nF auf 2,2nF ändern. Wenn man doch erstmal die SI39G vewenden möchte um z.B. zu probieren was überhaupt passiert, ist die der Wert von C7 mit 2,2nF kein Problem.

      Gruß Steffen
      WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

      (ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Trix“ ()

      Hi

      LE-Wetter schrieb:

      @Trix
      ich glaube du könntest dein Geld insgesamt viel leichter verdienen als jetzt ;) Was du so erfolgreich als Hobby betreibst, dafür studieren andere Jahre und bringen anschließend weniger zustande :) Respekt :thumbsup:


      Danke!
      Das mit dem Job passt eigentlich so schon recht gut. (ist auch ein wenig Ausgleich)

      Gruß Steffen
      WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

      (ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Trix“ ()

      Hi

      Als letztes hab ich dann jetzt noch die SI8B mit dem gleichen Versuchsaufbau getestet.



      Das Diagram das mit ihr entstanden ist sieht eindeutig am besten aus. Scharfe Konturen, geringes Rauschen, dieses Bild hat aber auch seinen Preis.
      Das ist mit abstand die teuerste Röhre gewesen, die ich getestet habe. Dafür kommt sie mit dieser Geringststrahlung am besten klar.
      Bei der SI8B muß aber zwingend der C7 im Polinzähler verringert werden.

      Gruß Steffen
      WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

      (ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Trix“ ()

      Hi

      Der Preis ist schon etwas heftig, dafür ist diese "Röhre" aber sehr sensiebel und mißt im normalen Betrieb nicht nur ihr Eigenrauschen sondern die tatsächliche Strahlung.
      Ich werde mal einen Prototyp mit der SI8B erstellen und im Freien laufen lassen. Mal sehen ob sich sichtbare Unterschiede zur SMB20 ergeben.
      Da gehen ich aber eigentlich mal von aus.

      Gruß Steffen
      WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

      (ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)
    • Benutzer online 1

      1 Besucher